Teil 2: Der Stoffsäckchen-Adventskalender
Herkömmliche Adventskalender sind wenig bis gar nicht nachhaltig. Sie produzieren eine Menge Müll, sind meist alles andere als kreativ und ganz ehrlich: Wer hat wirklich noch Appetit auf Billigschokolade? Wir können das besser und vor allem schöner! Nach dem Einmachglas-Adventskalender folgt hier die zweite DIY-Variante.

Was ihr für den Stoffsäckchen-Adventskalender braucht:
- Stoffsäckchen (gebraucht gekauft oder aus Stoffresten und alter Kleidung selbst genäht)
- Stöcke
- Schnur
- optional Holzwäscheklammern zum Befestigen
- Und: Inhalt zum Befüllen 😉
Und so geht’s:
Stoffsäckchen aus alter Kleidung und Stoffresten selber nähen oder online gebraucht kaufen und mit individuellem Inhalt füllen (einige Tipps dafür findet ihr weiter unten im Artikel). Je nachdem wie viele Etagen euer Adventskalender haben soll, ich habe mich für drei entschieden, die passenden Stöcke sammeln. Diese dann mit einer Schnur miteinander verbinden und oben einen Knoten binden zum Aufhängen. Hängt euer Holz-Schnur-Gestell, könnt ihr damit beginnen, die Stoffsäckchen hinzuhängen. Je nach Größe und Gewicht bietet es sich an, diese mit einer Holzwäscheklammer zu befestigen, ansonsten könnt ihr auch Schnurreste verwenden. Fertig ist euer DIY-Zero-Waste-Adventskalender!

Was uns hierbei besonders gut gefällt:
Dieser Adventskalender ist eine schöne Mischung aus buntem Stoff und Naturmaterialien wie den Stöckchen. Auch hier könnt ihr wieder ganz kreativ sein und den Adventskalender nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten. Und ist er einmal fertig ausgepackt, lässt er sich bis zum nächsten Jahr einfach und platzsparend verstauen. Und natürlich das Beste: Er ist absolut müll- und plastikfrei.
Und was darf rein?
Keine Sorge, natürlich bekommt ihr auch den ein oder anderen Tipp an die Hand, was sich auch als nachhaltige und plastikfreie Füllung gut eignet. Es kommt natürlich darauf an, wer diesen Adventskalender erhalten soll. Kleine Sprüche, Geschichten, Komplimente oder Liebeserklärungen erfreuen aber sicherlich jeden. Auch Fotos oder Selbstgemaltes im Wechsel mit kleinen Leckereien (z.B. getrocknetes Obst, selbst gebackene Kekse) werden für das ein oder andere Lächeln sorgen. Oder wie wäre es mit selbstgepressten Blumen oder Blättern? Mit kleinen gut duftenden Seifen? Und wenn euch gar nichts mehr einfällt: Gutscheine gehen bekanntlich immer…

Welcher Adventskalender gefällt euch besser: Der Einmachglas- oder der Stoffsäckchen-Adventskalender? Verratet es uns in den Kommentaren!
Kommentar verfassen