Familienurlaub in Südschweden: Unsere tollsten Ausflugsziele für Kinder

Diesen Sommer haben wir eine Reise nach Schweden unternommen. Mitten im Wald in der Umgebung von Karlshamm, Südschweden, hatten uns ein kleines Ferienhäuschen gemietet. Von dort aus haben wir täglich kleinere und größere Ausflüge unternommen. Wichtig war uns, dass nicht nur Krümel seinen Spaß hatte, sondern auch wir Eltern. Als große Fans von Astrid Lindgren und ihren Geschichten war klar, dass wir auch den einen oder anderen Ort aus ihren Büchern aufsuchen mussten. Ein absolutes Highlight war für uns Katthult. Die erste große Station auf unserer Reise durch Südschweden.

Auf Katthult bei Michel aus Lönneberga

Wer kennt ihn nicht? Den frechen Michel aus Lönneberga, der es eigentlich immer gut meint, dabei aber von einem zum nächsten Fettnäpfchen tritt. Und schließlich muss er wieder in den Schupfen, wo er immerhin das Schnitzen für sich entdeckt hat. Astrid Lindgrens Lausejunge wurde weltweit vor allem durch die Verfilungen aus den 1970er Jahren bekannt. Noch heute sind die Original Schauplätze vorhanden und können besucht werden. Zwischen Mariannelund und Vimmerby, nämlich im Dorf Gibberyd bei Rumskulla, liegt der Hof von Michel und seiner Familie, umgeben von Weiden, einem Teich, etlichen Tieren und einem Souvenirshop. Läuft man durch Katthult, fühlt man sich direkt in eine andere Zeit versetzt. Das Haus selbst darf man leider nicht betreten, dafür ist aber das Häuschen des Stallburschen Alfred begehbar. Der absolute Höhepunkt ist natürlich der Holzschuppen, in dem noch immer alle Schnitzfiguren von Michel stehen (selbstverständlich säuberlich mit Schrauben gesichert) und der tatsächlich frei zugänglich ist. Krümel fand neben dem Wasserspielplatz, der auch eine alte Wasserpumpe hat, die vielen Bauernhoftiere super, die sich alle sehr über seine selbstgepflückten Wildkräuter freuten.

Katthult ist definitiv einen Besuch wert. Wer allerdings einen Abenteuerpark oder eine Spielewelt erwartet, wird enttäuscht. Dieser kleine Ort bleibt den Originalfilmen treu und punktet vor allem mit viel Natur statt mit Tourismus. Empfehlenswert ist es, bei schönem Wetter hierher zu kommen, damit man auch diese Atmosphäre in aller Ruhe genießen kann.

„Wir Kinder von Bullerbü“ in Sevedstorp

Von Katthult aus ist es nach Sevedstorp nicht weit. Hier wurden 1986 und 1987 die Außenaufnahmen für „Wir Kinder von Bullerbü“ gedreht. Der bekannte Weg an den roten Schwedenhäuschen sieht noch immer so aus wie damals in den Filmen. Heute sind die Häuser in Privatbesitz und man kann sie nur vom Weg aus bewundern. Anders als in Katthult ist hier deutlich weniger los. Außer dem Weg gibt es ansonsten nur noch die Scheune zu besichtigen. Die ist heute umgebaut und beherbergt neben einem kleinen Café, einen Verkaufsladen und einige Originalbilder von damals. Jeden Moment könnte Astrid Lindgren hier höchstpersönlich vorbeispazieren. In dem Café gibt es übrigens die weltbesten Waffeln – mit ordentlich Schlagsahne und Marmelade, wie es hier üblich ist. Es ist ein schönes Gefühl, hier selbst einmal gewesen zu sein.

Der erste und letzte Besuch in einem schwedischen Elchpark

Ganz oben auf meiner schwedischen „To Do“-Liste stand, einen echten Elch zu sehen. Und nachdem es damit in der freien Wildbahn nicht so recht klappen wollte, fragten wir kurzerhand die Suchmaschine. Und wir hatten Glück: Gerade einmal fünf Minuten von unserem Ferienhäuschen (das tatsächlich im Nirgendwo lag) entfernt, gab es einen mittelgroßen Elchpark.

Dieser Elchpark war aufgebaut und wurde geführt, wie wohl viele andere seiner Art in Schweden. Hinter eingezäunten Bereichen lebten die Langbeiner und konnten von den Besuchern mit selbstgepflückten Blättern gefüttert werden. Krümel war begeistert und voll Eifer bei der Sache. Ganz ehrlich: Ich hatte mir das aber deutlich romantischer vorgestellt. Stattdessen taten mir die Tiere einfach nur Leid. Ein Elch hatte zudem noch eine große blutige Verletzung am Rücken, auf der sich Fliegen tummelten… Wir für uns haben jedenfalls beschlossen, keinen Elchpark mehr unterstützen zu wollen. Denn auch wenn die Tiere so artgerecht wie möglich gehalten werden, Elche sind und bleiben eben wilde Tiere.

Sandhammaren, Schwedens schönster Strand

Am letzten Tag vor unserer Abreise wollten wir auf jeden Fall noch an den Strand und das Meer sehen. Und wieder hatten wir Glück. Der angeblich schönste Strand Schwedens lag einigermaßen in unserer Nähe: Sandhammaren.

Das Internet versprach nicht zu viel: Sandhammaren ist definitiv ein wunderschöner Strand! Feiner Pudersand, endlose Weite, sauberes Wasser, umrandet von Wald und ganz wenigen anderen Menschen. Gut, das lag auch sicherlich daran, dass wir im Spätsommer in Schweden waren. Und nach den Sommerferien wirkt in Schweden alles wie ausgestorben. Wir freuten uns in diesem Fall darüber, denn so wirkte dieses Naturereignis noch unglaublicher. Mit ein wenig Vorstellungskraft ahnten wir, wie „karibisch“ Sandhammaren im Sommer bei Höchsttemperaturen wirken musste. Bei uns allerdings blies ein ziemlich starker, kalter Wind und baden war auch nicht wirklich drinnen. Die Ostsee hatte zu diesem Zeitpunkt schon nur mehr zwölf Grad. So aber tauchten wir nur unsere Füße in die kalte Ostsee, genossen die letzten sommerlichen Sonnenstrahlen und buddelten mit Krümel die wohl größte Sandburg, die es je gegeben hat. Und wir haben uns vorgenommen, einmal im Sommer wiederzukommen.

Oh, wie schön ist Schweden!

Südschweden bietet so einiges für Kinder und Eltern. Es gibt unendliche Wälder, die darauf warten, erkundet zu werden, in jedem dritten Hinterhof kleine Flohmärkte, die hier Loppis heißen, unglaublich viele und schöne Seen und nicht zuletzt spürt man an jeder Ecke Südschwedens Astrid Lindgren und ihre Geschichten. Leider konnten wir das Geburtshaus der Autorin nicht besuchen, da es zu diesem Zeitpunkt geschlossen war. Ein weiterer Ausflugstipp soll auch die Pippi Langstrumpf Welt sein, welche allerdings bei unserer Reise auch nicht geöffnet hatte (und uns jedenfalls wahrscheinlich auch zu touristisch gewesen wäre). Alles in allem lässt sich festhalten: Schweden ist magisch, wild und voller Natur – und damit wie gemacht für kleinere und größere Ausflüge mit Kindern.

"Familienurlaub in Südschweden: Unsere tollsten Ausflugsziele für Kinder" auf dem Krümel Blog, www.kruemel.blog
„Familienurlaub in Südschweden: Unsere tollsten Ausflugsziele für Kinder“ auf dem Krümel Blog, http://www.kruemel.blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Ein Blog auf WordPress.com starten.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: