„artgerecht – Das andere Baby-Buch“ von Nicola Schmidt

Wir haben in der Schwangerschaft den ein oder anderen Baby-Ratgeber gelesen. In den Händen hielten wir Magazine vom Geburtsvorbereitungskurs und Broschüren, die wir von der Krankenkasse zugeschickt bekamen, die man zwischendrin eben mal schnell für das gute Gewissen las. Eigentlich wissen wir doch intuitiv, wie man ein Baby großzieht, oder? Laut den meisten Ratgebern: Nein. Bloß nicht verhätscheln und gleich von Anfang an feste Strukturen, Abläufe und Regeln aufstellen. Wer ein Neugeborenes hat, weiß: Das ist Quatsch. Es ist normal, dass erst einmal nichts mehr läuft. Dass sich die Welt jetzt anders dreht. Erst etliche Monate nach der Geburt bin ich dann auf das Buch gestoßen, das ich gleich von Anfang an gerne gekannt hätte. Nur wenige Seiten hätten mir rückblickend so vieles erleichtert und mich in meinen Entscheidungen gestärkt als alle Magazine und Broschüren zusammen.

Babys begleiten, wie es ihrer Natur entspricht

Kurzinfos

"artgerecht - Das andere Baby-Buch" von Nicola Schmidt, (c) Kösel Verlag
„artgerecht – Das andere Baby-Buch“ von Nicola Schmidt, (c) Kösel Verlag

Unsere Babys „funktionieren“ immer noch wie damals in der Steinzeit. Seien es Hunger, Müdigkeit oder ihr Schutzbedürfnis – sie haben dieselben Bedürfnisse wie damals und zeigen das deutlich durch Unbehagen. Unser schnelllebiger Alltag kollidiert aber oft mit diesen natürlichen Bedürfnissen. Nicola Schmidt ist Journalistin und selbst Mutter. Sie zeigt in „artgerecht – Das andere Baby-Buch“, wie man dennoch dem biologischen Urprogramm seiner Kinder gerecht werden kann. Nicola Schmidt erklärt, warum Babys reagieren, wie sie reagieren und bietet dem Leser in ihrem Buch alltagstaugliche und kinderfreundliche Lösungen an. „artgerecht – Das andere Baby-Buch“ ist im Kösel Verlag  erschienen und kostet 17,99 Euro.

Zum Inhalt

„artgerecht – Das andere Baby-Buch“ umfasst rund 280 Seiten. Nach der Einleitung zum Thema artgerecht selbst führen die ersten beiden Kapitel die Themen artgerechte Schwangerschaft und Geburt ein, unter anderem geht es hier um die stressfreie Vorsorge und die Bedeutung von Geburtsschmerzen. Weiter schreibt Nicola Schmidt über argerechte Ernährung (unter anderem wie stille ich unterwegs?), artgerechten Schlaf (zum Beispiel die Schlafphasen des Babys) und artgerechtes Tragen (darunter auch, welche Rolle Papa beim Tragen hat). In dem Kapitel „Artgerecht sauber“ stellt die Autorin Windelfrei vor und zeigt, inwiefern Babys von Geburt an ein natürliches Ausscheidungsbedürnis besitzen. Im nächsten Abschnitt widmet sich „artgerecht – Das andere Baby-Buch“ der Betreuungsfrage: Auf was sollte man bei einer Fremdbetreuung achten, welche falschen Erwartungen gibt es und wie funktioniert die Eingewöhnung? Im letzten Kapitel geht es um das artgerechte Leben von Mama und Papa. Nur wer sich selbst umsorgt, kann sich auch bestmöglich um seine Kinder kümmern. Denn artgerecht betrifft die ganze Familie.

Das sagt Krümels Mama

Endlich gibt es ein Buch, das erklärt, warum Babys manchmal einfach weinen. Das zeigt, warum viele Babys sich nicht ablegen lassen, sie lieber bei Mama als bei jemand anderem sein möchten, sie ebenso ein natürliches Ausscheidungs- wie auch Tragebedürnis haben, sie Angst im Dunkeln haben, sie beim Stillen beißen, ohne uns eigentlich wehtun zu wollen und warum Babys ziemlich perfekte Netzwerker sind. „artgerecht – Das andere Babybuch“ haut mit Wissen rund um unsere Kleinsten nur so um sich. Eigentlich wissen wir zwar schon intuitiv sehr viel über unsere Kinder, wir müssen nur auch auf unser Bauchgefühl hören, anstatt uns nach alten Ammenmärchen zu richten („Ihr verwöhnt das Kind zu sehr!“, „Die Bindung wird ja viel zu eng!“, „Stillen macht Kinder abhängig“ oder „Hausgeburt ist gefährlicher als Krankenhausgeburt“).

Unser Fazit

Nicola Schmidt schreibt überraschend ehrlich und direkt. Sie zeigt, dass es weder die perfekten Babys, noch die perfekten Eltern gibt. Stattdessen vermittelt die Autorin zwischen beiden Parteien, in dem sie zeigt, warum unsere Babys reagieren, wie sie reagieren. Nicola Schmidt erklärt verschiedenste Verhaltensmuster und sensibilisiert uns für unsere Babys. Es ist okay, dass es sich gerade nicht ablegen lässt, dass es weint, dass es ganz viel Nähe braucht. Unsere Babys sind keinesfalls fertige Menschen, die nur noch ein wenig Erziehung benötigen. Sie sind aber auch genauso wenig hilflose Geschöpfe, die über keinerlei Fähigkeiten verfügen. „artgerecht – Das andere Baby-Buch“ räumt Gott sei Dank mit etlichen Ammenmärchen auf und stärkt uns in unserer intuitiven Erziehung. Dieses Buch ist mehr als nur ein Baby-Buch oder Ratgeber. Es ist eine wichtige Stütze für alle, die sich auf ihr Bauch- und ihr Muttergefühl verlassen möchten. „artgerecht – Das andere Baby-Buch“ ist unter anderem auch als Hörbuch erhältlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Ein Blog auf WordPress.com starten.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: