Schon in der Schwangerschaft und noch vor der Geburt beginnt es: Man muss die ersten Entscheidungen für sein (noch) ungeborenes Kind treffen. Später wird diese Verantwortung natürlich nicht weniger. Eine Frage, an der man als Eltern nicht herumkommt, ist die Impffrage. Und die ist oft gar nicht so leicht zu beantworten. Möchte man sich über Hintergründe und medizinische Fakten informieren, findet man vor allem nur die Meinungen von Impfgegnern oder von absoluten Impfbefürwortern. Einen Mittelweg scheint es nicht zu geben, oder etwa doch?
Risiken abwägen und individuell entscheiden
Kurzinfos

Der erfahrene Kinderarzt Stephan Heinrich Nolte erklärt mit einfachen Worten und anhand von vielen Beispielen und Studien, was genau die einzelnen Impfungen sind, wie sie funktionieren und gegen welche Kinderkrankheiten damit vorgegangen werden soll. Er zeigt mit diesem Ratgeber, dass man individuell für sich und seine Familie die Impffrage stellen und beantworten muss. Dabei heißt es eben nicht „impfen, ja oder nein?“, sondern „gegen was, warum und wann?“. „Maßvoll impfen – Risiken abwägen und individuell entscheiden“ ist im Kösel Verlag erschienen und kostet 14,99 Euro.
Zum Inhalt
Es ist doch so, dass wir uns heutzutage kaum noch mit den Risiken und Folgen des Impfens beschäftigen möchten. Entweder wir sind der Impffrage gegenüber pro oder contra eingestellt. Um aber eine vernünftige und individuelle Entscheidung treffen zu können, brauchen wir vor allem eines: Wissen. Wie funktionieren Tot- bzw. Lebendimpfstoffe, wer erteilt die öffentlichen Impfempfehlungen, wie komplikationsreich ist der Sechsfachimpfstoff und wie wichtig bzw. nötig sind Auffrischimpfungen? Dr. med. Stephan Heinrich Nolte führt den Leser mit einfachen Erklärungen durch die Welt der Impfungen und zeigt, dass das Impfen nicht gleich impfen ist.
Das sagt Krümels Mama
Dieser Ratgeber schlägt einen erfrischend neuen Weg ein. Weder wird das Impfen als gut oder böse betitelt, noch als unverzichtbar bzw. überflüssig. Als langjähriger Kinderarzt nimmt Dr. med. Stephan Heinrich Nolte selbst tagtäglich Impfungen an seinen kleinen Patienten vor. Er zeigt aber, dass der allererste Schritt dabei stets das Impfgespräch ist. Und genau hier entsteht meistens schon der erste Konflikt. Denn in der Realität nehmen sich Ärzte kaum mehr Zeit für ein ausführliches Gespräch. Klar, denn dieses wird auch nicht vergütet. Genau hier lässt sich der nächste Knackpunkt feststellen: Wer verdient eigentlich alles mit am Impfen? Mir persönlich gefällt, wie Dr. med. Stephan Heinrich Nolte offen und ehrlich das Impfen sowohl aus Patientensicht als auch aus der des Arztes schildert. Er erklärt medizinisches Fachwissen mit einfachen Worten und hinterfragt zahlreiche Fakten kritisch.
Unser Fazit
„Maßvoll impfen“ zeigt einen individuellen Weg auf: Ob und gegen was ich mich oder mein Kind impfen lasse, soll stets und immer wieder aufs Neue gut überlegt und kritisch hinterfragt werden. Denn auf die Impffrage lässt sich generell nicht einfach mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. Der erfahrene Kinderarzt spricht über mögliche Folgen und Komplikationen und gibt zahlreiche Hilfestellungen bei dieser Entscheidung. Der Aspekt der Sicherheit steht dabei stets an erster Stelle. Als besonders interessant empfand ich es, dass die einzelnen Kinderkrankheiten in einem Kapitel vorgestellt, ihre Hintergründe beleuchtet und der offizielle Impfplan hierfür genannt wurden. Mit diesem Wissen lässt sich die eine oder andere Entscheidung sicherlich leichter beantworten. „Maßvoll impfen“ erweist sich als überraschend sachlich geschriebener und ehrlicher Ratgeber eines erfahrenen Kinderarztes, der beide Seiten der Impffrage beleuchtet und einem damit eine große Entscheidungshilfe an die Hand gibt.
Kommentar verfassen