Unsere Geburt im Geburtshaus

Dieser Artikel hat doch ziemlich lange auf sich warten lassen. Warum? Weil er dem Ereignis, von dem er handelt, gar nicht gerecht werden kann. In diesem Artikel möchte ich von Krümels Geburt berichten. Und ein bisschen soll es auch darum gehen, dass wir Frauen uns selbst mehr zutrauen sollten.

Ja zu einer selbstbestimmten Geburt

Uns war recht schnell klar, dass wir nicht in einem Krankenhaus unser erstes Kind bekommen möchten. Warum wir uns für das Geburtshaus entschieden haben, steht hier. Ich wollte definitiv aus eigener Kraft gebären, soll heißen, ohne Wehenmittel, PDA, Kaiserschnitt und und und. Dass man sich das manchmal nicht aussuchen kann und dass auch diese Dinge in einigen Fällen ihre Berechtigung haben, steht außer Frage. Aber bei einem gesunden und „normalen“ Verlauf hat man als Frau auch die Möglichkeit, bewusst auf all das zu verzichten – nur viele Frauen trauen sich heute eine natürliche und selbstbestimmte Geburt schlichtweg nicht mehr zu. Schade. Für mich war es jedenfalls die einzig richtige Entscheidung. Das Geburtshaus München und dessen Hebammen haben uns auf unserem Weg zur selbstbestimmten Geburt begleitet.

Das Kennenlernen

Im Laufe der Schwangerschaft haben wir unser Team, bestehend aus vier Hebammen, in monatlichen Vorsorgeterminen kennengelernt – und sie natürlich auch uns und den kleinen Bauchzwerg. Das hatte den Vorteil, dass nicht nur eine von ihnen dann auch bei unserer Geburt dabei war und man so nicht während den Wehen eine oder sogar mehrere wildfremde Personen um (und deren Hände manchmal in sich) hatte, sondern auch, dass die Hebammen uns und die Schwangerschaft eng mitverfolgen konnten. Die Vorsorgegespräche im Geburtshaus glichen immer einem vertrauten Treffen mit einer Freundin zum Quatschen. Wir fühlten uns schnell wie zu Hause. Und dass die Umgebung während einer Geburt keine kleine Rolle spielt, sollte eh klar sein. Denn nur wer sich wohlfühlt, kann sich im wahrsten Sinne auch öffnen.

Krümel lässt sich Zeit

Ein weiterer Vorteil, wenn man sich für eine Geburt im Geburtshaus entscheidet: Der Bauchzwerg bekommt mehr Zeit. Soll heißen, während im Krankenhaus oft schon wenige Tage nach dem errechneten Geburtstermin die Geburt eingeleitet wird, bleiben die Hebammen da noch gelassen. Geht es Mutter und Kind gut (und bestätigt das auch der Gynäkologe) dann lässt man dem Bauchzwerg auch zwei Wochen länger Zeit, um selbst herauszukommen. Einige natürliche Helferlein gibt es dennoch, wie zum Beispiel Himbeerblättertee oder Nelkentampons. Hat bei uns alles nichts gebracht. Krümel gefiel es in meinem Bauch einfach zu gut. Bei ET + 13 hatte ich vormittags noch einen Termin im Geburtshaus. Krümel ging es durchgehend super, er hatte tolle Herztöne, war weder zu groß, noch war die Plazenta schon zu sehr verkalkt (alles Hinweise, dass das Baby überreif wäre). Und auch mir ging es super. Selbst weit nach dem errechneten Geburtstermin besuchten wir weiterhin die Sauna, gingen viel spazieren und ich fühlte mich mit praller Babykugel immer noch wohl. Es sah ganz so aus, als ob wir vielleicht doch ins Krankenhaus mussten und an einer Einleitung nicht umhinkommen würden… aber das wollte Krümel dann wohl doch nicht.

Es geht los

Denn am späten Nachmittag setzten daheim die ersten feinen Wehen ein. Die fühlten sich noch wie starke Regelschmerzen an. Aber einige Stunden später hatte ich schon sehr mit ihnen zu kämpfen. Wie ein unruhiges Tier wanderte ich durch die Wohnung und veratmete so gut es ging die Schmerzen. Recht schnell kamen die Wehen mit immer kürzerem Abstand. Oft blieben mir gerade einmal zwei Minuten oder weniger, um tief durchzuatmen, bevor schon die nächste folgte. Telefonisch war die Hebamme längst informiert, die an diesem Abend Dienst hatte. Am späten Abend entschieden wir dann gemeinsam, dass es nun an der Zeit sei, ins Geburtshaus zu fahren. Dort hatte unsere Hebamme bereits unser Lieblingszimmer für uns vorbereitet und auch die zweite Hebamme, die als Unterstützung bei der Geburt dabei ist, war schon dort. Auch sie war mir nicht fremd und ich freute mich (trotz starker Schmerzen) sehr, sie zu sehen. Schnell war klar, dass ich in die Gebärbadewanne wollte und so ließ unsere Hebamme das Badewasser ein. In welcher Position oder ob ich gar im Wasser Krümel bekommen wollte, darüber hatte ich mir im Vorfeld keinerlei Gedanken gemacht. In diesem Moment war es unmöglich, nicht im Wasser zu sein. Die Wärme hüllte mich ein, das Wasser machte mich schwerelos (naja, soweit das ging)  und meine Muskeln entspannten sich kurzzeitig. Dann ging es erst richtig los. Das warme Wasser verstärkte die Wehen um ein Vielfaches. Die Hebammen ließen mich und meinen Körper machen. Nur ab und an kontrollierten sie Krümels Herztöne (die bis zum Schluss mega entspannt waren) und meinen Blutdruck. Wie weit der Muttermund offen war, war zu keinem Zeitpunkt entscheidend. Mein Körper wählte das Tempo und wir ließen ihn. Nach neun Stunden Wehen und mit einer enormen Kraft wurde Krümel in der Gebärbadewanne des Geburtshauses geboren.

Nach der Geburt

Krümel lag auf meiner Brust und zeigte gleich, dass das Stillen kein Problem werden würde. Die Nabelschnur durfte auspulsieren und wir uns als Familie in aller Ruhe kennenlernen. Von der Wanne ging es in das große Bett im Nebenzimmer. Dort kuschelten wir dann zu dritt, während sich die beiden Hebammen zurückzogen. Erst viel später wurde Krümel gemessen und gewogen. Niemand nahm mir zu irgendeinem Zeitpunkt einfach mein Kind weg oder entschied etwas auf eigene Faust. Ich wurde bei allem gefragt, ob es in Ordnung sei. Ein besonderes Highlight war auch das: Gemeinsam mit den Hebammen stießen wir mit einem Gläschen Sekt (gut für die erste Milchbildung) auf die Geburt und auf Krümel an und bekamen sogar einen kleinen Kuchen mit Kerze ans Bett gebracht. Ein paar Stunden nach der Geburt ging es dann wieder nach Hause. Nach der Geburt steht man noch sehr unter Adrenalin. Das kann man perfekt ausnutzen, um den Heimweg anzutreten. Um dann so im eigenen Bett zur Ruhe zu kommen und das Erlebte in den eigenen vier Wänden zu verarbeiten. Im Vorfeld war ich mir diesbezüglich unsicher gewesen, aber tatsächlich war es dann doch sehr schön, gleich nach Hause zu können.

Immer wieder

Immer wieder würden wir es genauso machen. Krümel im Geburtshaus zu bekommen, war für uns die richtige Entscheidung. Wenn ich heute an die Geburt zurückdenke, dann sehe ich vor meinem inneren Auge folgendes Bild: Wie ich im Kerzenschein allein in der riesigen Gebärbadewanne liege, neben mir Krümels Papa, vor mir die beiden Hebammen. Es war eine intime, sehr persönliche Geburt. Zu keiner Zeit war ich allein oder es wurde etwas über meinen Kopf hinweg entschieden oder getan. Während der gesamten Geburt waren da diese beiden starken Frauen für uns da gewesen. Ich habe Krümel aus eigener Kraft bekommen und würde es so auch immer wieder wollen.

Ein kleiner Nachtrag zum Schluss noch: Die meisten finden es mutig, in ein Geburtshaus zu gehen. Fast immer höre ich „Was aber, wenn etwas während der Geburt passiert? Dann möchte ich doch da sein, wo alles für den Notfall da ist“. Ich finde es nicht mutig, in einem Umfeld zu gebären, das mich, die Schwangerschaft und Krümel neun Monate lang begleitet hat. Ein Umfeld, das uns und unsere Wünsche kennt. Wie schon geschrieben, hatte ich die ganze Geburt über zwei Hebammen für mich allein – wer kann das in Zeiten von Hebammenmangel und Kreissaalüberbelegungen schon von sich behaupten? Außerdem waren wir für den Fall der Fälle in einem Krankenhaus in unmittelbarer Nähe angemeldet. Im Notfall wären wir dort in wenigen Minuten per Notarzt gewesen. Aber dadurch, dass wir zu keiner Zeit alleine waren und zwei erfahrene Frauen die Geburt begleitet haben, hätte man auch viel früher gemerkt und eingreifen können, wenn etwas nicht gestimmt hätte als dies oft im Krankenhaus der Fall ist.

Wie war eure Geburt? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich bin auf eure Kommentare gespannt!

18 Kommentare zu „Unsere Geburt im Geburtshaus

Gib deinen ab

    1. Hallo Soraya,

      ich glaube, einen bestimmten CD-Titel kann ich dafür gar nicht empfehlen. Die Geburt ist das persönlichste Erlebnis im Leben, würde ich jetzt einfach einmal behaupten. Sie müssen sich mit der Musik wohlfühlen, entspannen und loslassen können. Haben Sie Lieblingstitel oder Interpreten? Vielleicht kann Ihr Partner eine ganz individuelle CD für Sie zusammenstellen? Im Handel finden Sie ansonsten natürlich zahlreiche Entspannungs-CDs. Aber ob Sie dann die richtige gefunden haben, das werden Sie erst bei der Geburt selbst merken. Ich persönlich hätte während dem Geburtsvorgang keine Musik hören können, das hätte mich tatsächlich eher verspannt. Aber auch das wusste ich erst in diesem Moment. Deswegen kann ich auch keine generelle Empfehlung geben. Hören Sie einfach auf ihr Bauchgefühl – wortwörtlich ❤

      Herzensgrüße vom Krümel Blog

      Like

  1. Hallo,
    da ich mich momentan mit dem Thema Geburtshaus statt Krankenhaus beschäftige, finde ich deine Beiträge sehr hilfreich. Danke dafür!
    Da ich grundsätzlich Ärzten und Krankenhäusern eher skeptisch gegenüber stehen, hört sich für mich eine Geburtshaus-Geburt toll an. Allerdings wäre das fragliche Geburtshaus bei uns ca. 15 Minuten vom Krankenhaus entfernt. Ich möchte allerdings trotz der (in meiner Vorstellung) wesentlich entspannteren Geburt in einem Geburtshaus auch den Fall etwaiger Komplikationen möglichst „abdecken“ und frage mich daher, ob für dich die Entfernung von 15 Minuten eine entscheidende Rolle gespielt hätte.
    Vielen Dank im Voraus bereits für deine Antwort.
    LG Anja

    Like

    1. Hallo Anja,

      danke für dein Feedback!
      Deine Frage beschäftigt die meisten, die sich mit einer Geburt im Geburtshaus auseinandersetzen. Ich kann dir nur meine persönliche Meinung, die sich aus meinen Erfahrungen herausgebildet hat, dazu sagen. Die Hebammen lernen dich, deine Vorgeschichte und den Bauchzwerg ja schon während der gesamten Schwangerschaft kennen und können dadurch vieles bei der Geburt selbst besser und schneller einschätzen, als wenn beispielsweise ein dir fremder Arzt sich deine Akte während der Geburt ansieht. Du kannst dich natürlich auch viel besser und leichter öffnen in Anwesenheit von Frauen, die du kennst und denen du absolut vertraust – und das ist wirklich entscheidend! Die Atmosphäre ist im Geburtshaus wahrscheinlich auch eine ganz andere als im Krankenhaus. Während der Geburt erlebst du eine Eins-zu-eins-Betreuung, d.h. eine Hebamme ist nur für dich da! Meistens ist sogar noch eine zweite mit dabei, die sich im Hintergrund bereit hält. Du bist im Geburtshaus, und das ist meine persönliche Meinung, so viel sicherer aufgehoben, als im Krankenhaus. Die Hebammen im Geburtshaus erkennen meistens viel schneller, wenn etwas nicht stimmt und können dementsprechend auch viel schneller handeln. Eine Geburt dauert in der Regel länger. Meistens kündigt sich z.B. ein Geburtstopp schon deutlich früher an. 15 Minuten hört sich nach viel an, wenn man von einer Verlegung spricht. Die Hebammen im Geburtshaus sind aber für einen Notfall entsprechend ausgerüstet, so dass sie wichtige Minuten damit gut auffangen können. Außerdem srwllt sich doch die Frage, wie lange es bei einem Notfall im Krankenhaus dauert, bis der OP bereit ist, der Bereitschaftsarzt übernehmen kann, du verlegt wirst und so weiter. Da sind die 15 Minuten doch gar nicht so unwahrscheinlich, oder? An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall das Gespräch mit den Hebammen im Geburtshaus suchen und Fragen klären, wie:

      – Wie läuft eine Verlegung im Notfall konkret ab?
      – Wie oft kommt es in diesem Geburtshaus tatsächlich zu einer Verlegung (und aus welchen Gründen?)?
      – Wie weit ist das nächste Krankenhaus entfernt und wie gut läuft die Zusammenarbeit?

      Bestimmt bietet das Geburtshaus bei dir auch einen Infoabend an, an dem alle oder aber die meisten Fragen bereits geklärt werden können.
      Einen Tipp als Infoquelle habe ich noch für dich: „Die sichere Geburt“. Dieser Film bringt es ziemlich gut auf den Punkt, warum eine Geburt im Geburtshaus bzw. eine Hausgeburt so viel sicherer sein kann und meistens auch ist als im Krankenhaus sein Kind zu bekommen.
      Ich hoffe, ich habe dir weiterhelfen können 🙂 halt mich gern auf dem Laufenden und dir erst einmal alles Gute!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Ein Blog auf WordPress.com starten.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: